Eine Reise um die Welt

Beschreibung des Fächer übergreifenden Schultheater-Projektes

 

40 Kinder aus zwei Schulklassen spielten eine Theater-Eigenproduktion zu den Unterrichtsthemen aus der vierten Schulstufe. Jedes Kind hat sich eine sprechende Rolle erarbeitet.
Da das Projekt bereits im Herbst 2001 sehr ausführlich geplant wurde, stand das gesamte 1. Semester für Wissensvermittlung zum Thema zur Verfügung. So konnte im März auf der Grundlage umfassenden Wissens der Kinder mit Improvisationen begonnen werden. Die Kinder entschieden sich nach Interesse für je einen Kontinent oder die Reisegruppe.

In der Leitung der Improvisationen wurde größter Wert darauf gelegt, sich gegenseitig mit allen Eigenheiten, Stärken und Schwächen zu akzeptieren, einander zuzuhören, aufeinander zu reagieren.
Weiters wurde auf die individuellen Fähigkeiten und Interessen in der Entwicklung der Szenen geachtet.
 

So hat die sprachlich talentierte Reisegruppe "Plutinis" auch im fertigen Stück den weitaus größten Textumfang zu bewältigen.
Die "Südamerikaner" hingegen erwiesen sich in den Improvisationen als körperbetont und wahre „Baumeister“. Sie schufen dann auch für ihre Szene ein aufwendiges Bühnenbild, in dem sie aufregende Abenteuer erleben.
Die sozial engagierten "Asiaten" beschäftigen sich im Stück auf berührende Weise mit Kinderarbeit.
Die "Australier" erwiesen sich als talentierte Erzähler.
Die Kombination ihrer einzelnen Geschichten ergibt ihre handlungsreiche Szene.
In der Gruppe der "Europäer" fanden sich mehrere Kinder mit fremder Muttersprache. So entstand eine fünfsprachige Szene, in der ein Flüchtlingskind ein traumatisches Erlebnis aufarbeitet.
Die "Afrikaner" konnten mit bestechendem geschichtlichem Wissen aufwarten und bewältigen auch in ihrer Szene einen Zeitsprung von 3000 Jahren.
Die amerikanischen Technikfans hingegen führen uns mit einer Dia-Show durch die USA.

Nach der Entwicklung der Handlung und der einzelnen Rollen wurde der Text gemeinsam fixiert und wiederholbar gemacht. Da wir den Text nicht schriftlich festgesetzt haben (um den Kindern ihre Spontaneität und Natürlichkeit zu lassen), forderte diese Phase von den Kindern gute Merkfähigkeit und Konzentration.

Begleitend wurden im Unterricht Requisiten, Kostüme und Bühnenbilder nach eigenen Ideen gebastelt.

Im nächsten Schritt wurden die kleinen Schauspieler zur "Bühnenreife" geführt. Lautstärke und Deutlichkeit in der Aussprache, Klarheit im Ausdruck von Emotionen, Raumaufteilung auf der Bühne, Tempowechsel, flüssiges Aneinanderreihen der Szenen (Umbauten), Zusammenspiel mit Technik (Musik) und Licht wurden erlernt.

SZENENFOLGE
 

Urknall
Alle Kinder auf dem Boden, Trommel, Steigerung, Knall, Chaos, "Erdianer" ab


 

AUF DEM PLUTO
Amra, Maria, Anna, Alexandra, Carina sind „Patchwork-Kinder“, haben Angst vor neuerlicher Scheidung, beobachten die Entstehung der Erde, beschließen, dorthin zu reisen, auf dem Weg beim „Käse-Planeten“ Proviant mitzunehmen, kaufen im Geschäft „Zur Erde“ das Nötigste und ab geht die Reise mit dem Raumschiff.

 

GroSSe Reise
Musik1
 

Afrika

Musik 2
Das Pharaonen-Paar Katrin und Lukas reiten auf einem Elefanten, lassen sich von Bernhard, Fanny und Hansi bedienen und eine Pyramide bauen.
 
 
Ihre Ideen erhalten sie von einem Falken und einer Katze. – Zeitsprung über 3500 Jahre – Musik 3, die ehem. Sklaven kommen nun als Grabräuber, finden aber den Weg in die Pyramide nicht. Die Plutinis, mit großer Weisheit ausgestattet, verraten ihnen den Weg um den Preis des letzten Wasservorrates. Die Räuber finden Tutanchamun, dieser überrascht sie aber als Mumie und schlägt sie in die Flucht. Herzliches Wiedersehen der Pharaonen mit den Plutinis.



 

Reise übers Meer

Musik 4, Kinder spannen eine Folie über die Bühne, Plutinis tauchen durch
 

ASIEN
Plutinis freuen sich auf Sehenswürdigkeiten in Asien: Chinesische Mauer, Reisanbau, mit Stäbchen essen, Millionenstädte, Sibirischer Tiger. Sie beobachten Reisanbau, lassen sich von den Kindern Christian, Christopher und Aldin durch die Stadt tragen, die Schuhe putzen, Essen servieren und werden Zeugen von Misshandlungen der Kinder in einer Fabrik durch einen sadistischen Chef (Lukas K.), ein Kind bricht aus Erschöpfung zusammen, die Plutinis verlassen Asien entsetzt und ratlos.


 

Reise übers Meer
Musik5
 

AUSTRALIEN
Ein Koala (Sabrina) kaut Eukalyptus – Blätter und erzählt den Plutinis von seinen Erlebnissen:Ein Pinguin (Nadine) verschickt eine Flaschenpost, die der Koala findet. So macht er sich auf die Reise zum Südpol. Da ihn dort friert, lädt er den Pinguin in die Wüste ein. Diesem ist heiß, auch ein Eis kann nicht Abhilfe schaffen. Die Wege trennen sich. Die Kängurumutter (Lisa) lässt ihr Baby (David) kurz unbeaufsichtigt, Baby freundet sich mit Koala an, Mutter sucht verzweifelt, trifft Aboriginefrau Natasha, finden gemeinsam das junge Känguru, dieses bekommt drei Tage Beutelarrest ohne Herausschauen.

Der einsame Koala geht gemeinsam mit der Frau zur Wasserstelle. Zwei Abenteurerinnen (Heidi, Lisa) stehen auf ihrer Wüstendurchquerung knapp vor dem Verdursten, treffen auf Aborigine und Koala, die ihnen mit dem Wasserkrug das Leben retten. Als Dank laden sie die Frau samt Kindern (David, Nadine) und den Koala in die Oper von Sydney ein. Musik 6  Diese erweisen sich in der Oper als Banausen, der Koala flieht zurück zu seinem Eukalyptusbaum.
 

Reise übers Meer

Musik 7


 

S-AMERIKA
Die Plutinis beobachten einen Vulkanausbruch und einen Flugzeugabsturz.

Die abgestürzten Passagiere finden im Urwald nur schwer ihre Orientierung und klagen über die entgangenen Sehenswürdigkeiten: Priesterstatue, Anaconda, Zuckerhut, Jaguar, Vulkan. Passagier Lukas T. verliert das Gedächtnis und versinkt im Treibsand, ein Kondor holt Pasquale, Lukas F. wird von einer Anaconda erdrückt, Markus stürzt in den Amazonas, Florian gelangt an einer Liane über den Fluss und wird von den Plutinis gerettet.
Diese beschließen, nach N-Amerika zu wandern.
Musik 8
 

N-Amerika
Plutinis nehmen an Führungen teil: der grantige Bernhard fährt mit den Touristen in einem Bus  durch den Norden, bis sie von einem Grizzly (Josef) verjagt werden, der coole Pauli erklärt die Freiheitsstatue, der

 zerstreute Josef die 4 Präsidenten im Mount Rushmore, der essende Christian führt durch Manhatten und verteilt Eis, Matthäus mimt den größten Rettungsschwimmer von Baywatch. In dieser Szene werden die Sehenswürdigkeiten  durch Dia-Projektionen gezeigt. Auf den Trümmern des WTS steht die Amerikanische Flagge.
Musik 9
 

REISE NACH EUROPA
Regierungschefs europäischer Länder streiten per Händy in ihren Landessprachen (Florian D, Janis Gr. Enes Bosn, Anita I, Roman E) um die Vorherrschaft über Europa. Bevor ein Krieg ausbricht, erzählt Enes, wie eine Mine seinem Hund die Beine wegriss, so beschließen sie, sich beim Schiefen Turm zu Pisa auf eine Pokerpartie um die  Macht zu treffen. Der Turm bricht zusammen und begräbt alle unter ihren Trümmern.

 

Schluss-Szene
Musik 10
Alle Beteiligten tanzen den Tanz von der Vereinigung der Völker und dem Untergang der Erde.

 

REQUISITEN
 

   
Europa:
Schiefer Turm von Pisa, Sessel, Bank, 5 Handies, Mine
 
 

N-Amerika:
Dias, Bus, 1 Daunen-Jacke, Popcorn, 5 "Manhatten"-Eis, Fell für Grizzly, Baywatch-Utensilien, Flagge
 

Afrika:
Pyramide, Turnen: Elefant aus mehreren Schülern, der einen Menschen tragen kann, Verkleidung für den Elefanten, Obstschale wie im alten Ägypten,  2 Fächer aus Palmenblatt, Große Raubtiere, Vogel, Fächer, Mumienverkleidung, Sonnenbrillen
 
 

Australien:
Ayers Rock, Eisberg, Decke, 2x Känguruschwanz, gelbe Schwimmflossen und schwarzes Pinguin-Kleid, großer Wasserkrug, Fotoapparat und Filmkamera zum Umhängen, 2 Sonnenhüte, Eukalyptus-Bäumchen, Kostüm für Koala-Bär
 

Asien:
6 Paar Reisstäbchen und Schalen,
 3 Tücher zum Schuhe putzen, langer Stock, 3 Hüte, Taschen für Reissamen
 
 

S-Amerika:
Urwald (z.B. Tücher, Pappe, div. Tiere), Kondor, Anaconda, Große, hellbraune Decke mit Loch in der Mitte (=Treibsand), Seil (10 m lang)
 

Die Schüler improvisierten, lernten, bastelten, organisierten, spielten und tanzten mit großem Enthusiasmus. In keinem Moment war fehlende Motivation zu beklagen.

Das Theaterstück "Eine Reise um die Welt" wurde in vier Vorstellungen im Kino&Theater-Abtenau einem begeisterten Publikum präsentiert. Die Spieldauer betrug 70 Minuten ohne Pause.
Ein Video wurde angefertigt.

Die Kinder bewältigten die Herausforderung des öffentlichen Auftritts sehr konzentriert, mit viel Spiellaune und Selbstbewusstsein. Die Kooperation mit den LehrerInnen der beiden Klassen - Gudrun Rettenbacher, Karin Blaikner und Hans Christian Kröss - war höchst konstruktiv und vertrauensvoll.

Ich darf mich bei der VS Abtenau für den Auftrag und bei den Lehrpersonen für die hervorragende Zusammenarbeit bedanken.

Veronika Pernthaner, Regisseurin

 

 

[nach oben]

[Bildergalerie]

Webmaster  

30 Mai 2008